Diamanten

Die 4 C’s

Die 4 C’s sind Qualitätsmerkmale und stehen für Cut, Color, Carat und Clarity. Sie machen den Preis eines Diamanten mit Hilfe eines Zertifikats auf dem internationalen Markt vergleichbar.

Die 4 C’s bedeuten: Carat = Gewicht, Cut = Schliff, Color = Farbe, Clarity = Reinheit. Diese Kriterien im Zusammenhang mit einem Zertifikat, bestimmen den Wert eines Steines..

Color (Farbe)

Diamanten werden farblich in Buchstaben von D bis Z kategorisiert. Wenn man von hochfeinem Weiss spricht, erwartet man die beste Farbe im farblosen Bereich. Viele Diamanten findet man jedoch in interessanten Gelb- bis Brauntönen. Absolute Raritäten sind Steine in den Farben Rosa, Blau, Grün, intensiv Gelb und Rot. Die sogenannten fancy diamonds.

Binder-Moerisch: Diamanten, Color
Binder-Moerisch: Diamanten, Edelsteinschliffe

Cut (Schliff)

Der Schliff (Cut) ist das erste und wichtigste Qualitätskriterium beim Kauf eines Diamanten. Nur die weltweit erfahrensten Diamantschleifer geben dem König der Edelsteine seinen vollen Ausdruck. Symmetrie, Proportionen und die Politur sind entscheidend für Glanz und Wiedergabe der Spektralfarben. Nur durch den optimalen Schliff wird das Licht vollkommen reflektiert. Bei einem GIA-Zertifikat wird diese Perfektion mit excellent ausgezeichnet.

Carat (Karatzahl)

Die Karatzahl (Carat) ist die Gewichtseinheit, die in Gramm umgerechnet wird. 1 Karat wiegt 0.2 Gramm. Die Gewichtseinheit ist entscheidend für die Wertbestimmung: Je grösser der Edelstein, desto seltener ist er anzutreffen. Trotzdem müssen neben der Grösse auch Reinheit (Clarity) und Farbe (Color) berücksichtigt werden. Kommen alle vier C-Kriterien bei einem Stein in Vollkommenheit vor, wird dieser zur Rarität. Doch je grösser ein Stein ist, desto schwieriger wird es, alle Kriterien in Perfektion zu erfüllen.

Binder-Moerisch: Diamanten, Carat
Binder-Moerisch: Diamanten, Clarity

Clarity (Reinheit)

Die Reinheit (Clarity) eines Diamanten ist wichtig für die Brillanz und somit auch entscheidend für das optische Erscheinungsbild. Da der Brillant exakt so geschliffen wird, dass er das einfallende Licht total reflektiert, kann je nachdem ein Einschluss mehrfach reflektieren. Ist ein Diamant frei von Einschlüssen, wird er als lupenrein bezeichnet (if – internally flawless). Hat er auch äusserlich keine Merkmale, trägt er das Prädikat flawless (makellos). Erhält ein Diamant die Bezeichnung Typ IIa, handelt es sich um einen äusserst reinen Diamanten.